Die Klus
Eine Klus ist eine Bezeichnung für ein Quertal oder Durchbruchstal. Der Ausdruck, vom lateinischen clusa (Engpass) wird in der Schweiz für die Quertäler im Juragebirge
verwendet.
Entstehung
Das Flusssystem des Juragebirges ist antezedent. Das bedeutet, dass die grösseren Fliessgewässer bereits vor der Auffaltung des Gebirges bestanden haben. Als nun die Faltung einsetzte, behielten die Flüsse ihre Laufrichtung bei und erodierten mit ihrer Wasserkraft die Gesteinsschichten genau so schnell, wie deren Auffaltung voranschritt.
Deshalb bildeten sich im Jura zahlreiche enge, tiefe Schluchten, Klusen genannt, welche die gefalteten Gebirgskämme durchbrechen, eine weitere charakteristische Landschafts-form des Gebirges.
Siehe Animation Klusbildung
An den Felswänden dieser Klusen sind meist sämtliche Gesteinsschichten einer Falte aufgeschlossen. Eine bekannte Klus ist diejenige der Birs bei Moutier.
(Quelle: Wikipedia) |

Fahren Sie über das Bild
und vergleichen Sie
die Geologie mit dem Orthophoto
Legende
 |